Therapien

Homecare-Therapien auf höchstem Niveau

Die Mitar­bei­ter unse­res Teams sind jeder­zeit auf dem aktu­ells­ten Stand, wenn es um anspruchs­volle Homecare-Therapien geht. Dafür sorgen konti­nu­ier­li­che Schu­lun­gen und Fort­bil­dun­gen. Die wich­tigs­ten Segmente unse­res Spezial-Knowhows haben wir hier zusammengestellt.

Selbst­ver­ständ­lich sind wir aber auch für alle ande­ren Berei­che Ihr kompe­ten­ter Ansprechpartner.

[noomenu menu=“10”]

Immunglobulin-Therapie

Immunglobulin-Therapien werden dann vom Arzt verord­net, wenn das natür­li­che Immun­sys­tem des Körpers nicht mehr ausreicht, um Infek­tio­nen durch Viren, Bakte­rien und Pilze abzu­weh­ren. In subku­ta­ner Form kann eine Immunglobulin-Therapie auch problem­los ambu­lant verab­reicht werden.

Immun­de­fekte sind in der Regel nicht offen­sicht­lich und müssen erst ärzt­li­cher­seits diagnos­ti­ziert werden. Es gibt aller­dings ein paar Signale des Körpers, auf die man achten sollte, um dann gege­be­nen­falls einen Arzt zu konsultieren.

Immer wieder­keh­rende Infek­tio­nen in Hals, Nase, Ohren oder Lunge gehö­ren zum Beispiel zu diesen Warn­si­gna­len, genauso wie Anhäu­fun­gen ande­rer Infek­tio­nen, die nur mit Anti­bio­tika nieder­ge­schla­gen werden können – vor allem dann, wenn es sich um schwere bis lebens­be­dro­hende Infekte handelt. Außer­dem sind häufige Pilz­in­fek­tio­nen und Impfkom­pli­ka­tio­nen bei Lebend­impf­stof­fen zu beachten.

Auch Immun­de­fekte im fami­liä­ren Umfeld können ein Warn­zei­chen sein, da viele von ihnen gene­tisch bedingt sind. Aller­dings leiden davon betrof­fene Perso­nen in der Regel sowieso häufig unter typi­schen Infek­ti­ons­er­kran­kun­gen wie Erkäl­tun­gen, infek­tiö­sen Erkran­kun­gen des Magen-Darm-Trakts oder Lungen­ent­zün­dun­gen. Es gibt aber auch häufig erwor­bene Immun­de­fekte, die durch schwere Erkran­kun­gen, aber auch durch Behand­lun­gen, die stark in das Immun­sys­tem eingrei­fen, hervor­ge­ru­fen werden – zum Beispiel Chemo­the­ra­pien oder dauer­hafte Korti­son­be­hand­lun­gen.

Die Verab­rei­chung von Immun­glo­bu­lin kann entwe­der im Abstand von ca. drei Wochen intra­ve­nös beim Arzt erfol­gen oder subku­tan durch den Pati­en­ten selbst, durch Ange­hö­rige oder den Pfle­ge­dienst erfol­gen. Hierzu ist kein Arzt- oder Klinik­be­such erfor­der­lich. Das gewährt Ihnen mehr Flexi­bi­li­tät in der Lebens­ge­stal­tung und ist unter der Anlei­tung von Care aktiv leicht erlernbar.

Die Unterstützung durch Care aktiv bringt folgende Vorteile:

  • Frühere Entlas­sung und Vermei­dung von Kran­ken­haus­auf­ent­hal­ten durch Einsatz von inva­si­ven Maßnah­men in der tech­nik­in­ten­si­ven häus­li­chen Pflege
  • Einbin­dung des sozia­len Netzwerks
  • Erwei­te­rung der Möglich­keit von Arznei­mit­tel­ga­ben in der ambu­lan­ten Umgebung
  • Inte­gra­tion aller Beteiligten
  • Bera­tung und Beglei­tung im Entwick­lungs­pro­zess während des Krankheitsverlaufs
  • Faire Vertei­lung von Nutzen und Lasten im Gesundheitswesen
  • Erwei­te­rung der Aufga­ben­fel­der und Kompe­ten­zen profes­sio­nell Pfle­gen­der in der ambu­lan­ten Therapie
  • Kosten­re­duk­tion durch ambu­lante Behandlung
  • Vernet­zung der statio­nä­ren und ambu­lan­ten Versor­gungs­part­ner in der Thera­pie mit einem gemein­sa­men Behandlungspfad
  • Ressource infor­mell Pfle­gen­der wird durch Einwei­sung und Beglei­tung effek­ti­ver genutzt

Wir bieten ein umfas­sen­des, hersteller-und apothe­ken­un­ab­hän­gi­ges Versor­gungs­ma­nage­ment im Bereich ambu­lan­ter Infu­si­ons­the­ra­pien. Die Pati­en­ten werden von uns in die ambu­lante Pflege über­ge­lei­tet und anschlie­ßend konti­nu­ier­lich adäquat betreut.