Therapien
Homecare-Therapien auf höchstem Niveau
Die Mitarbeiter unseres Teams sind jederzeit auf dem aktuellsten Stand, wenn es um anspruchsvolle Homecare-Therapien geht. Dafür sorgen kontinuierliche Schulungen und Fortbildungen. Die wichtigsten Segmente unseres Spezial-Knowhows haben wir hier zusammengestellt.
Selbstverständlich sind wir aber auch für alle anderen Bereiche Ihr kompetenter Ansprechpartner.

Immunglobulin-Therapie
Immunglobulin-Therapien werden dann vom Arzt verordnet, wenn das natürliche Immunsystem des Körpers nicht mehr ausreicht, um Infektionen durch Viren, Bakterien und Pilze abzuwehren. In subkutaner Form kann eine Immunglobulin-Therapie auch problemlos ambulant verabreicht werden.
Immundefekte sind in der Regel nicht offensichtlich und müssen erst ärztlicherseits diagnostiziert werden. Es gibt allerdings ein paar Signale des Körpers, auf die man achten sollte, um dann gegebenenfalls einen Arzt zu konsultieren.
Immer wiederkehrende Infektionen in Hals, Nase, Ohren oder Lunge gehören zum Beispiel zu diesen Warnsignalen, genauso wie Anhäufungen anderer Infektionen, die nur mit Antibiotika niedergeschlagen werden können – vor allem dann, wenn es sich um schwere bis lebensbedrohende Infekte handelt. Außerdem sind häufige Pilzinfektionen und Impfkomplikationen bei Lebendimpfstoffen zu beachten.
Auch Immundefekte im familiären Umfeld können ein Warnzeichen sein, da viele von ihnen genetisch bedingt sind. Allerdings leiden davon betroffene Personen in der Regel sowieso häufig unter typischen Infektionserkrankungen wie Erkältungen, infektiösen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts oder Lungenentzündungen. Es gibt aber auch häufig erworbene Immundefekte, die durch schwere Erkrankungen, aber auch durch Behandlungen, die stark in das Immunsystem eingreifen, hervorgerufen werden – zum Beispiel Chemotherapien oder dauerhafte Kortisonbehandlungen.
Die Verabreichung von Immunglobulin kann entweder im Abstand von ca. drei Wochen intravenös beim Arzt erfolgen oder subkutan durch den Patienten selbst, durch Angehörige oder den Pflegedienst erfolgen. Hierzu ist kein Arzt- oder Klinikbesuch erforderlich. Das gewährt Ihnen mehr Flexibilität in der Lebensgestaltung und ist unter der Anleitung von Care aktiv leicht erlernbar.
Die Unterstützung durch Care aktiv bringt folgende Vorteile:
- Frühere Entlassung und Vermeidung von Krankenhausaufenthalten durch Einsatz von invasiven Maßnahmen in der technikintensiven häuslichen Pflege
- Einbindung des sozialen Netzwerks
- Erweiterung der Möglichkeit von Arzneimittelgaben in der ambulanten Umgebung
- Integration aller Beteiligten
- Beratung und Begleitung im Entwicklungsprozess während des Krankheitsverlaufs
- Faire Verteilung von Nutzen und Lasten im Gesundheitswesen
- Erweiterung der Aufgabenfelder und Kompetenzen professionell Pflegender in der ambulanten Therapie
- Kostenreduktion durch ambulante Behandlung
- Vernetzung der stationären und ambulanten Versorgungspartner in der Therapie mit einem gemeinsamen Behandlungspfad
- Ressource informell Pflegender wird durch Einweisung und Begleitung effektiver genutzt
Wir bieten ein umfassendes, hersteller-und apothekenunabhängiges Versorgungsmanagement im Bereich ambulanter Infusionstherapien. Die Patienten werden von uns in die ambulante Pflege übergeleitet und anschließend kontinuierlich adäquat betreut.