Bernd Allendorf im Interview

Bernd Allendorf im Interview

Aktuelles

Bernd Allendorf im Interview

Im Rahmen der Themen­reihe „Unsere Mitglie­der“ des Kompe­tenz­zen­trums Gesund­heits­wirt­schaft Gewi­Net hat Bernd Allen­dorf, Mitar­bei­ter der ersten Stunde unse­res Unter­neh­mens, span­nende Einbli­cke in seine Arbeit gegeben.

Im Inter­view stellt Bernd unser Unter­neh­men vor und spricht über seine Moti­va­tion für die Tätig­keit in der ambu­lan­ten Pati­en­ten­ver­sor­gung. Beson­ders hebt er hervor, wie die ambu­lante Infu­si­ons­the­ra­pie dazu beiträgt, dass Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten früher in ihr häus­li­ches Umfeld zurück­keh­ren können.

„Jeder Tag bringt neue Heraus­for­de­run­gen, aber auch die Chance, Menschen in schwie­ri­gen Lebens­si­tua­tio­nen zu unter­stüt­zen und ihre Lebens­qua­li­tät zu verbes­sern“, erklärt Bernd. Sein Enga­ge­ment und seine Erfah­rung machen ihn zu einer wich­ti­gen Stütze unse­res Teams – und zu einem wert­vol­len Ansprech­part­ner für unsere Pati­en­tin­nen und Patienten.

Siebte Folge der dritten Podcast-Staffel I.V. 360°

Siebte Folge der dritten Podcast-Staffel I.V. 360°

Aktuelles

Siebte Folge der dritten Podcast-Staffel I.V. 360°

In der neues­ten Episode unse­res Podcasts I.V. 360° spricht unsere Kolle­gin Sonja Diet­rich mit Profes­sor Ehren­fried Schind­ler über den Einsatz venö­ser Kathe­ter in der Kinderanästhesiologie.

Profes­sor Schind­ler, Leiter der Sektion Kinder­an­äs­the­sio­lo­gie am Univer­si­täts­kli­ni­kum Bonn (UKB), setzt beim Legen zentra­ler Venen­ka­the­ter (ZVK) bevor­zugt auf Ultra­schall­tech­no­lo­gie. Durch den weit­ge­hen­den Verzicht auf radio­lo­gi­sche Verfah­ren mini­miert er die Strah­len­be­las­tung für junge Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten – ein entschei­den­der Vorteil für die Sicher­heit in der Kinderanästhesie.

Hören Sie jetzt rein unter https://www.picc-netzwerk.de/podcast-iv-360/.

Einladung zum 8. Symposium „Port, PICCs & mehr“

Einladung zum 8. Symposium „Port, PICCs & mehr“

Aktuelles

Einladung zum 8. Symposium „Port, PICCs & mehr“

Am 20. März 2025 findet am Univer­si­täts­kli­ni­kum Jena das 8. Sympo­sium „Port, PICCs & mehr“ statt – eine renom­mierte Fach­ver­an­stal­tung für medi­zi­ni­sches Fach­per­so­nal, das sich mit Kathe­ter­sys­te­men im ambu­lan­ten und statio­nä­ren Bereich beschäftigt.

Auch CC care aktiv wird mit einem eige­nen Infor­ma­ti­ons­stand vertre­ten sein und Inter­es­sier­ten die Möglich­keit bieten, sich über aktu­elle Entwick­lun­gen und praxis­nahe Lösun­gen auszu­tau­schen. Darüber hinaus werden wir  einen Fach­vor­trag zum Thema Über­lei­tungs­ma­nage­ment im Audi­to­rium halten, in dem wert­volle Einbli­cke und inno­va­tive Ansätze für die prak­ti­sche Umset­zung vorge­stellt werden.

Teil­neh­mende haben die Gele­gen­heit, sich vor Ort oder virtu­ell mit Exper­tin­nen und Exper­ten aus der Bran­che zu vernet­zen und neueste Erkennt­nisse aus Wissen­schaft und Praxis zu gewinnen.

Weitere Details zur Veran­stal­tung sind im Veran­stal­tungs­flyer zu finden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Sechste Folge der dritten Podcast-Staffel I.V. 360°

Sechste Folge der dritten Podcast-Staffel I.V. 360°

Aktuelles

Sechste Folge der dritten Podcast-Staffel I.V. 360°

In der neues­ten Folge unse­res Podcasts I.V. 360° spricht unsere Kolle­gin Sonja Diet­rich mit Frau Miriam Schmidt über ihre posi­ti­ven Erfah­run­gen mit einer ambu­lan­ten Anti­bio­ti­ka­the­ra­pie (APAT).

Frau Schmidt musste sich aufgrund einer Entzün­dung einer 12-wöchigen Anti­bio­ti­ka­be­hand­lung unter­zie­hen, die mithilfe eines PICC-Katheters und Elas­to­mer­pum­pen durch­ge­führt wurde. Bereits vor ihrer Entlas­sung aus dem Kran­ken­haus haben wir sie umfas­send vorbe­rei­tet und anschlie­ßend während der gesam­ten Thera­pie zuhause beglei­tet. Dank dieser lücken­lo­sen Unter­stüt­zung konnte Frau Schmidt einen langen Kran­ken­haus­auf­ent­halt vermeiden.

In ihrem Erfah­rungs­be­richt schil­dert sie eindrucks­voll, wie die ambu­lante Anti­bio­ti­ka­the­ra­pie ihren Alltag erleich­tert hat – und warum sie diese Behand­lungs­me­thode unein­ge­schränkt weiter­emp­feh­len würde.

Hören Sie jetzt rein unter https://www.picc-netzwerk.de/podcast-iv-360/.

Neuer Patientenmanager bei CC care aktiv

Neuer Patientenmanager bei CC care aktiv

Aktuelles

Neuer Patientenmanager bei CC care aktiv

CC care aktiv begrüßt Patrik Pelka als neuen Pati­en­ten­ma­na­ger im Team. Der exami­nierte Gesundheits- und Kran­ken­pfle­ger bringt umfang­rei­che Erfah­run­gen aus verschie­de­nen medi­zi­ni­schen Fach­be­rei­chen mit und wird ab sofort die Abläufe im Pati­en­ten­ma­nage­ment tatkräf­tig unterstützen.

Herr Pelka war mehrere Jahre im Bereich der Viszeral- und Gefäß­chir­ur­gie tätig, unter ande­rem als Team­lei­ter. Anschlie­ßend vertiefte er sein Fach­wis­sen im Herz­ka­the­ter­la­bor, wo er wert­volle Einbli­cke in die komple­xen Anfor­de­run­gen der kardio­lo­gi­schen Versor­gung gewann. Mit seiner Exper­tise und seinem Enga­ge­ment ist er eine Berei­che­rung für CC care aktiv und wird dazu beitra­gen, die Betreu­ung der Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten weiter zu optimieren.

Neben seiner beruf­li­chen Leiden­schaft ist Patrik Pelka ein echter Team­player auch abseits des Gesund­heits­we­sens: Der Fußball­fan entspannt in seiner Frei­zeit gerne beim Gril­len und widmet sich mit Hingabe seinem Garten.

CC Care aktiv beim 5. Parkinsonnetzwerk-Kongress in Osnabrück

CC Care aktiv beim 5. Parkinsonnetzwerk-Kongress in Osnabrück

Aktuelles

CC Care aktiv beim 5. Parkinsonnetzwerk-Kongress in Osnabrück

Am 22. und 23. Novem­ber 2024 fand in Osna­brück der 5. Parkinsonnetzwerk-Kongress des Parkin­son Netz­werke Deutsch­land e.V. statt. Rund 300 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer aus ganz Deutsch­land kamen zusam­men, um span­nende Vorträge zu erle­ben und den inter­dis­zi­pli­nä­ren Austausch zu fördern.

Auch CC Care war aktiv vertre­ten: Geschäfts­füh­re­rin Elisa­beth Brink nahm gemein­sam mit Anna Mindrup von der Hohen­zol­lern Apotheke aus Müns­ter an dem Kongress teil. Beide nutz­ten die Gele­gen­heit, um wert­volle Einbli­cke in die neues­ten Entwick­lun­gen der Parkin­son­for­schung zu gewin­nen und den Austausch mit führen­den Exper­tin­nen und Exper­ten zu suchen.

Der Kongress bot eine inspi­rie­rende Platt­form, um inno­va­tive Thera­pie­an­sätze, aktu­elle medi­zi­ni­sche Erkennt­nisse und bewährte Behand­lungs­stra­te­gien zu beleuch­ten. Elisa­beth Brink zeigte sich begeis­tert von der Viel­falt und Tiefe der Impulse:

„Der Austausch mit Exper­tin­nen und Exper­ten sowie den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern hat eindrucks­voll verdeut­licht, wie essen­zi­ell Netz­werke und inter­dis­zi­pli­näre Zusam­men­ar­beit für die best­mög­li­che Versor­gung von Parkinson-Patientinnen und -Pati­en­ten sind.“

Neben den inten­si­ven Fach­ge­sprä­chen war sogar Zeit für einen klei­nen sport­li­chen Moment: ein Tischtennis-Match sorgte für Abwechs­lung und gute Laune.

CC care aktiv bedankt sich herz­lich beim Parkin­son Netz­werke Deutsch­land e.V. für die Einla­dung und die hervor­ra­gende Orga­ni­sa­tion dieses berei­chern­den Kongresses.