Achte Folge der dritten Podcast-Staffel I.V. 360°

Achte Folge der dritten Podcast-Staffel I.V. 360°

Aktuelles

Achte Folge der dritten Podcast-Staffel I.V. 360°

In der achten Folge der drit­ten Staf­fel des Podcasts I.V. 360° gewährt Sonja Diet­rich von CC care aktiv einen bewe­gen­den Einblick in das Leben eines Pati­en­ten, der nach einer Leukämie-Diagnose neun Monate im Kran­ken­haus verbrachte und sich anschlie­ßend eine schwere Pilz­in­fek­tion zuzog. Dank der spezia­li­sier­ten Betreu­ung durch CC care aktiv konnte er seine Thera­pie schließ­lich in den eige­nen vier Wänden fortsetzen.

In dieser Episode berich­tet Herr Schmelz, ein 61-jähriger Tisch­ler aus Berlin, über seine drama­ti­sche Krank­heits­ge­schichte. Von der ersten Diagnose über schwerste Kompli­ka­tio­nen bis hin zur ambu­lan­ten Infu­si­ons­the­ra­pie mit einem PICC Line Kathe­ter zeigt seine Geschichte eindrucks­voll, wie essen­zi­ell eine zuver­läs­sige und spezia­li­sierte medi­zi­ni­sche Versor­gung auch außer­halb des Kran­ken­hau­ses ist.

CC care aktiv spielte als erfah­re­ner Homecare-Dienstleister eine zentrale Rolle in der Betreu­ung von Herrn Schmelz. Eine indi­vi­du­ell abge­stimmte Versor­gung mit einem moder­nen Pumpen­sys­tem ermög­lichte es ihm, die etwa drei­mo­na­tige Antimykotika-Therapie sicher und eigen­stän­dig zu Hause durch­zu­füh­ren. Regel­mä­ßige Kontrol­len und pfle­ge­ri­sche Maßnah­men, wie der wöchent­li­che Verbands­wech­sel durch Fach­kräfte, stell­ten sicher, dass sein zentral­ve­nö­ser Zugang stets opti­mal versorgt war. Diese ganz­heit­li­che Betreu­ung führte nicht nur zu einer besse­ren Lebens­qua­li­tät und Mobi­li­tät für den Pati­en­ten, sondern zeigt auch die großen Vorteile einer ambu­lan­ten Infu­si­ons­the­ra­pie für viele Betroffene.

Hören Sie jetzt rein unter https://www.picc-netzwerk.de/podcast-iv-360/.

Erneut Top-Bewertungen in unserer Kundenbefragung

Erneut Top-Bewertungen in unserer Kundenbefragung

Aktuelles

Erneut Top-Bewertungen in unserer Kundenbefragung

Auch in diesem Jahr haben wir eine Kunden­be­fra­gung durch­ge­führt – dies­mal mit Fokus auf die Berei­che Paren­te­r­ale Ernäh­rung (PE) und Ambu­lante paren­te­r­ale Anti­bio­ti­ka­the­ra­pie (APAT).

Die Ergeb­nisse bestä­ti­gen einmal mehr die hohe Quali­tät unse­rer Arbeit: Beson­ders in den Kate­go­rien “Fach­li­che Kompe­tenz” und “Freund­lich­keit” erziel­ten wir heraus­ra­gende Bewer­tun­gen. 90 % der Befrag­ten empfan­den unser Team als äußerst freund­lich, und 87,5 % beschei­nig­ten uns eine exzel­lente fach­li­che Kompe­tenz. Ebenso würden 87,5 % unse­rer Kundin­nen und Kunden uns unein­ge­schränkt weiterempfehlen.

Dieses groß­ar­tige Feed­back ist für uns ein Ansporn, unsere Leis­tun­gen konti­nu­ier­lich weiter­zu­ent­wi­ckeln. Ein herz­li­ches Danke­schön an unser enga­gier­tes Team, das diesen Erfolg möglich gemacht hat!

CC care aktiv beim Parlamentarischen Abend von GewiNet

CC care aktiv beim Parlamentarischen Abend von GewiNet

Aktuelles

CC care aktiv beim Parlamentarischen Abend von GewiNet

Beim dies­jäh­ri­gen Parla­men­ta­ri­schen Abend Gesund­heits­wirt­schaft von Gewi­Net im Alten Rathaus in Hanno­ver stand die Elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­akte (ePA) im Mittel­punkt. Die Veran­stal­tung beleuch­tete dieses zentrale Thema aus den Perspek­ti­ven medi­zi­ni­scher Versor­ger, der Poli­tik sowie der Kran­ken­kas­sen und bot eine Platt­form für einen inter­dis­zi­pli­nä­ren Austausch.

Als Kompe­tenz­zen­trum für Gesund­heits­wirt­schaft mit Sitz in Osna­brück schafft Gewi­Net wert­volle Vernet­zungs­mög­lich­kei­ten für Akteure des Gesund­heits­we­sens. Auch CC care aktiv war als Gast vor Ort und nutzte die Gele­gen­heit, sich mit Exper­ten und Entschei­dungs­trä­gern inten­siv auszu­tau­schen. Insbe­son­dere die Chan­cen digi­ta­ler Lösun­gen für eine effi­zi­ente und zukunfts­fä­hige Gesund­heits­ver­sor­gung stan­den im Fokus der Gespräche.

Die Veran­stal­tung unter­strich einmal mehr die Bedeu­tung inno­va­ti­ver Tech­no­lo­gien für das Gesund­heits­we­sen sowie den notwen­di­gen Dialog zwischen allen rele­van­ten Akteu­ren. CC care aktiv freut sich über die Möglich­keit, Teil dieses wich­ti­gen Diskur­ses gewe­sen zu sein und die Zukunft der Gesund­heits­wirt­schaft aktiv mitzugestalten.

 

Erfolgreiche Teilnahme an den 13. Internationalen Sylter Palliativtagen

Erfolgreiche Teilnahme an den 13. Internationalen Sylter Palliativtagen

Aktuelles

Erfolgreiche Teilnahme an den 13. Internationalen Sylter Palliativtagen

Vom 22. bis 25. März 2025 waren wir gemein­sam mit unse­rem Netz­werk­part­ner, der Hohen­zol­lern Apotheke, auf den 13. Inter­na­tio­na­len Sylter Pallia­tiv­ta­gen vertre­ten. Unser Gemein­schafts­stand stieß auf großes Inter­esse bei den rund 800 Fach­be­su­che­rin­nen und Fach­be­su­chern und bot umfas­sende Infor­ma­tio­nen zur intra­ve­nö­sen Thera­pie in der ambu­lan­ten Palliativversorgung.

Ein beson­de­res High­light war der Work­shop „PICC- & Midline-Katheter in der Pallia­tiv­ver­sor­gung – einfa­che und sichere i.v.-Therapie“. Unser Kollege Robert Nekola leitete diesen gemein­sam mit den Unter­neh­men Vygon und AKP Plus aus dem PICC-Netzwerk. Die rund 30 Teil­neh­men­den erhiel­ten wert­volle theo­re­ti­sche Einbli­cke und konn­ten in prak­ti­schen Demons­tra­tio­nen das Legen eines Kathe­ters sowie den Verbands­wech­sel erproben.

Auch unser Praxis­part­ner Medikonsil-direkt war mit einem eige­nen Stand präsent. Beson­ders hervor­zu­he­ben ist der Arzt­kof­fer von Medikonsil-direkt, der bei Pati­en­ten­be­su­chen eine Viel­zahl an Unter­su­chun­gen ermög­licht – darun­ter EKG, Lungen­funk­ti­ons­prü­fun­gen und stetho­sko­pi­sche Untersuchungen.

Wir blicken auf eine erfolg­rei­che Veran­stal­tung zurück und danken allen Besu­che­rin­nen und Besu­chern für den wert­vol­len fach­li­chen Austausch.

Rückblick: 8. Symposium „Port, PICCs & mehr“

Rückblick: 8. Symposium „Port, PICCs & mehr“

Aktuelles

Rückblick: 8. Symposium „Port, PICCs & mehr“

Am 20. März 2025 fand am Univer­si­täts­kli­ni­kum Jena das 8. Sympo­sium „Port, PICCs & mehr“ statt. CC care aktiv war mit einem Info­stand vertre­ten und nutzte die Gele­gen­heit, um über die Versor­gung mit intra­ve­nö­sen Kathe­tern im häus­li­chen Umfeld zu informieren.

Unsere Geschäfts­füh­re­rin Lisa Brink und unser Kollege Thomas Meix­ner stan­den Inter­es­sier­ten Rede und Antwort und gaben wert­volle Einbli­cke in die praxis­nahe Anwen­dung von Port- und PICC-Kathetern. Beson­ders gefreut haben wir uns über den Besuch von Katja Seidel, opera­ti­ons­tech­ni­sche Assis­ten­tin am Univer­si­täts­kli­ni­kum Halle, die auf die Neuan­lage von PICC-Kathetern spezia­li­siert ist.

Wir danken dem Univer­si­täts­kli­ni­kum Jena für die hervor­ra­gende Orga­ni­sa­tion und freuen uns schon jetzt auf das nächste Symposium!